Aus dem Schulleben des Gymnasiums (Februar 2025)

Zug für Zug zum Triumph: Siebtklässlerinnen treten äußerst erfolgreich beim Schulschach-Grand-Prix-Turnier in Weil der Stadt an 

Mit etwas Proviant im Gepäck, zu welchem auch einige Gaben vom Nikolaus gehörten, begaben sich am Samstag, den 07.12.2024, drei Siebtklässlerinnen unseres Gymnasiums in Begleitung ihres Schach-AG-Leiters mit der Regionalbahn auf den Weg zum Johannes-Kepler-Gymnasium nach Weil der Stadt, um dort am Schulschach-Grand-Prix-Turnier teilzunehmen. Die Motivation und Vorfreude der Schülerinnen machten sich bereits kurz nach dem Betreten des ersten Zugs deutlich bemerkbar, da sofort während der Fahrt das Schachbrett und verschiedene Schachbücher ausgepackt wurden, um gemeinsam bereits gelernte Varianten aufzufrischen und sich über knifflige Spielsituationen auszutauschen.

Wie sich am Ende eines ereignisreichen Tages herausstellen sollte, hat sich der Fleiß der
drei Schülerinnen unseres Schulzentrums St. Hildegard wahrlich ausgezahlt. Nachdem jede der Teilnehmerinnen sechs vergleichsweise lange und konzentrationsfordernde Schachpartien mit stets einer neuen gegenübersitzenden, in etwa gleichaltrigen Person ausgetragen hatte, war es höchste Zeit für die Siegerehrung!
Alle drei Teilnehmerinnen unseres Schulzentrums St. Hildegard erhielten dabei einen Sachpreis und durften ganz zurecht stolz darauf sein, was sie an diesem spannenden und langen Tag erreichten.

Ein bemerkenswertes Meisterstück gelang dabei unserer Schülerin Tabea Fischer nicht nur, weil sie am Ende den ersten Platz der Rangliste belegte, sondern insbesondere auch,
weil sie dabei die höchstmögliche Punktzahl erreichte.

Somit konnte die gemeinsame Heimfahrt zum Ulmer Hauptbahnhof zwar mit weniger Proviant als zu Tagesbeginn angetreten werden, aber dafür mit dem Siegerpokal im Gepäck!

Compassion 2025

Stimmen nach unserem Sozialpraktikum „Compassion“ 2025:

„Ich habe keine große Angst mehr davor, alt zu werden.“
„Ich bin geduldiger als ich dachte.“
„Ich bin in der Lage, meine Vorurteile durch Erfahrungen abzubauen.“
„Ich bin mutiger, als ich dachte.“
„Verantwortung zu übernehmen, tut mir gut.“
„Ich kann überraschend konsequent sein.“
„Faszinierend, wie schnell ich ein Teil des Teams geworden bin! Wünschte, es wären mindestens zwei Wochen statt einer.“

Tag der offenen Tür am 07.02.2025

Am 07.02.2025 war es wieder soweit – St. Hildegard öffnete beim „Tag der offenen Tür“
seine Pforten. Zunächst führten Schülerinnen unserer 8. Klassen interessierte Eltern und Besucher durch die verschiedenen Räumlichkeiten. Leise Teemusik vom Klavier und
kleine Ausstellungen der Fachbereiche wie zum Beispiel das „Museum für Alltagsgeschichte“ begleiteten den Rundgang.

Um 17.00 Uhr versammelten sich Eltern, Schülerinnen und Lehrer in der Turnhalle. Anschließend verlief der Abend zweigeteilt: Während Frau Dr. Lepre mit ihrem Schulleitungsteam den Eltern St. Hildegard vorstellte, absolvierten die Schülerinnen verschiedene Erlebnisstationen. So wurde beim „Schmuckdesign“ kreativ gebastelt,
in den Naturwissenschaften mit dem 3D-Drucker experimentiert oder beim Singen schöner Chansons die ersten Worte Französisch parliert.

Nach so vielen Eindrücken gab es anschließend die Möglichkeit, in der Mensa noch ein wenig gemeinsam zu verweilen. Dort sorgten die 9. Klassen mit Kaffee, Kuchen, Getränken und einem Vesper auf hervorragende Weise für das leibliche Wohl.

Wir freuen uns über ein so großes Interesse und auf ein Wiedersehen im September!

Tag der Berufsorientierung am 13.02.2025

 

Der 13.02.2025 stand ganz im Zeichen der Berufsorientierung und -findung.
Zunächst besuchte die Jahrgangsstufe 1 morgens die Bildungsmesse Ulm, auf der besonders Ausbildungsberufe und duale Studiengänge im Fokus standen.

Von 17.00-19.00 Uhr fand dann in der Aula von St. Hildegard eine ganz besondere Veranstaltung statt: „Abitur – was nun?“
21 Ehemalige und ein externer Gast hatten sich im Vorfeld bereit erklärt, sich und ihren beruflichen Werdegang vorzustellen.
Von der Hochschul-Professorin über die Sonderschul-Lehramstudentin, Ingenieurin in der Automobilentwicklung, Sportmanagerin mit Zusatzausbildung zur Yoga-Lehrerin
bis hin zum Redenschreiber führender Politiker waren ganz unterschiedliche Fachbereiche und Biographien vertreten.
Im Zentrum stand nicht nur die praktische Tätigkeit, sondern auch Themen wie die Arbeit als Frau in einer Männerdomäne, die Vereinbarkeit von Beruf und Familie oder die Frage,
wie man den passenden Beruf – manchmal auch über Umwege – findet.

Es war schön zu sehen, wie viele Schülerinnen auch nach dem Ende der offiziellen Veranstaltung geblieben sind, um ihre Gespräche mit den Alumnae fortzusetzen.
Auch freuen wir uns sehr, dass eine so große Zahl Ehemaliger immer wieder gerne an ihre „alte“ Schule zurückkommt und sich engagiert. Herzlichen Dank!

Juniorwahl – parallel zur Bundestagswahl –
am Mittwoch, den 19.02.2025

Die Juniorwahl ist ein handlungsorientiertes Konzept zur politischen Bildung
an weiterführenden Schulen und möchte das Erleben und Erlernen von Demokratie ermöglichen.
Mit einer realitätsgetreuen Wahlsimulation (das heißt mit Wählerverzeichnissen, Wahlscheinen und ganz aktiven Wahlhelferinnen und einem Wahlvorstand) haben alle neunten und zehnten Klassen des Schulzentrums und die Jahrgangsstufen 1 und 2 ihre Kreuzchen gesetzt😊.

Weitere Beiträge