Berufsorientierungswoche 2025: Einblicke in die Berufswelt – Praktika der 8. und 9. Klassen
In der vergangenen Woche fanden sowohl das zweite Praktikum der 9. Klassen als auch das 3-tägige Praktikum der 8. Klassen statt – zwei wichtige Meilensteine im Rahmen der Berufsorientierung. Die Schülerinnen der 8. Klassen nutzten die Gelegenheit, in verschiedenen Unternehmen erste praktische Erfahrungen zu sammeln und das Betriebsklima kennenzulernen. Dieses 3-tägige Praktikum gab den Schülerinnen die Chance, aus der Schule herauszutreten und in die Arbeitswelt einzutauchen – eine wertvolle Orientierung, um zu sehen, wie es in der Praxis aussieht.
Bereits im Vorfeld wurden die Schülerinnen der 8. Klassen durch das Programm BOaktiv unterstützt, das ihnen in einer Kompetenzanalyse half, ihre individuellen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen. Der Girls’ Day bot eine erste praxisorientierte Möglichkeit, berufliche Bereiche kennenzulernen, bevor das 3-tägige Praktikum ihnen eine direkte Erfahrung im Betrieb ermöglichte. Diese Schritte halfen den Schülerinnen, ihre beruflichen Interessen weiter zu entwickeln und erste konkrete Eindrücke von der Arbeitswelt zu gewinnen.
Für die 9. Klassen war das zweite Praktikum dieser Woche ein weiterer entscheidender Schritt. Nach dem ersten Praktikum zu Beginn des Schuljahres, das vor allem dazu diente, erste Erfahrungen zu sammeln und einen besseren Überblick zu gewinnen, konnten die Schülerinnen nun vertiefende Einblicke in verschiedene Berufe und Branchen gewinnen. In diesem Praktikum hatten die Schülerinnen die Möglichkeit, noch gezielter herauszufinden, welche Berufsfelder ihren Interessen und Fähigkeiten entsprechen und wie der Arbeitsalltag in verschiedenen Bereichen aussieht.
Abschlussprüfungen an der Realschule
Mitte Mai starteten an der Realschule die schriftlichen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch sowie in den Wahlpflichtfächern. Diese Prüfungen stellen für die Schüler einen wichtigen Meilenstein auf ihrem Bildungsweg dar und haben maßgeblichen Einfluss auf ihre weitere schulische und berufliche Laufbahn.
Vor den Prüfungen fand an der Schule ein Segnungsgottesdienst statt, der den Schülern helfen sollte, mit innerer Ruhe und Zuversicht in den Prüfungstag zu starten. Der Gottesdienst bot einen feierlichen Rahmen und vermittelte den Prüflingen das Gefühl, von ihrer Schule und ihrer Gemeinschaft unterstützt zu werden. In einer besinnlichen Atmosphäre wurde für den Erfolg der Prüfungen gebetet und die Schüler wurden ermutigt, mit Vertrauen und Gelassenheit in die Prüfungsphase zu gehen.
Die schriftlichen Prüfungen sind ein entscheidender Bestandteil des Abschlusses und betreffen sowohl die mittlere Reife als auch den Hauptschulabschluss. In allen Fächern mussten die Prüflinge ihr Fachwissen unter Beweis stellen und das erlernte Wissen und die erarbeiteten Fähigkeiten anwenden.

Exkursionen und Ausflüge zum Ende des Schuljahres
Gegen Ende des Schuljahres warteten auf unsere Schülerinnen einige Highlights, die im Überblick zusammengefasst sind:
Schullandheime der Klassenstufe 8: Eine Woche verließen unsere 8er die Schule um ins Schullandheim zu fahren. Ziele waren unteranderem Oberstdorf und er Schwarzwald.
Ausfahrt nach Straßburg: Drei Tage lang führte Frau Ganz, Frau Hübner und Frau Sticker unsere Schülerinnen der Klasse 9, die auch ihren Hauptschulabschluss erreicht haben, mit dem Wahlpflichtfach Französisch nach Straßburg. Das Kennenlernen der Stadt, der Kultur und das Erleben der Sprache standen im Mittelpunkt der Exkursion.
Studienfahrt unserer 10er nach Berlin: Nach 6 Jahren an der Realschule endete die Schulzeit mit einer gemeinsamen Studienfahrt aller 10er nach Berlin.

Der Abschlussstreich 2025: Ein humorvoller Start in den Tag
Der Abschlussstreich fand in diesem Jahr am Vormittag des 23.07.2025, dem Tag der Abschlussfeier, statt. Der gesamte Vormittag war für die Schülerinnen und Schüler mit vielen tollen und unterhaltsamen Spielen gefüllt, die alle Klassen begeisterten. Neben Geschicklichkeitsübungen und einem spannenden Lehrerraten standen noch viele weitere lustige Herausforderungen auf dem Programm. Der Abschlussstreich sorgte für jede Menge Lachen und gute Laune.
Nach längerer Pause gab es an der Realschule wieder einen Abschlussstreich, und im dritten Jahr in Folge können wir nun schon von einer kleinen Tradition sprechen. Die Schülerinnen bereiteten den Streich eigenständig vor, während unser Abteilungsleiter, Herr Hurter, mit Rat zur Seite stand. Der Vormittag war nicht nur ein gelungener Einstieg in den Abschlusstag, sondern auch ein tolles Beispiel für den kreativen Teamgeist und die Freude, die unsere Schülerinnen miteinander teilen.

Abschlussfeier 2025: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt
Am 23.07.2025 fand die diesjährige Abschlussfeier an der Realschule St. Hildegard statt.
Nach sechs Jahren an unserer Schule neigt sich für unsere Schülerinnen der Jahrgangsstufen 9 und 10 eine prägende und ereignisreiche Zeit dem Ende zu. In ihrer Rede erinnerte Frau Dr. Lepre an die vielen Entwicklungen, die unsere Schülerinnen während dieser Jahre durchlaufen haben. Sie sprach von den Herausforderungen, die gemeistert werden mussten, und von den persönlichen und schulischen Wachstumsprozessen, die unsere Schülerinnen geprägt haben.
Mit Freude gratulieren wir unseren (nun ehemaligen) Schülerinnen zur bestandenen mittleren Reife und dem Hauptschulabschluss! Diese Abschlüsse stellen bedeutende Meilensteine in ihrem Leben dar und markieren den Übergang in einen neuen Lebensabschnitt, der viele spannende Aufgaben und unvorhersehbare Überraschungen bereithält. Für einige führt der Weg in eine Ausbildung, während andere den Schritt zu einer weiterführenden Schule wagen.
Wir wünschen allen unseren Schülerinnen viel Erfolg und alles Gute für die Zukunft und sind gespannt auf die nächsten Etappen ihres Lebensweges!

Jahresabschluss mit einer Sternwanderung
Den Abschluss des Schuljahres feierte die Realschule mit einer ganz besonderen Aktion: einer Sternwanderung. Alle Klassen starteten von unterschiedlichen Orten aus und wanderten in Form eines Sterns zurück zur Schule. Diese besondere Wanderung sorgte nicht nur für ein gemeinsames Erlebnis, sondern auch für eine Verbindung zwischen den Jahrgangsstufen, die sich während der Wanderung immer wieder trafen.
An der Schule angekommen, wurden die Schülerinnen von einer kühlen Erfrischung erwartet – Eis, das an diesem heißen Tag für die nötige Abkühlung sorgte. Beim gemeinsamen Verweilen und dem letzten Zusammensein des Schuljahres ließen alle Schülerinnen den Tag in entspannter Atmosphäre ausklingen.
Diese Sternwanderung bot nicht nur einen schönen Abschluss des Schuljahres, sondern symbolisierte auch das Zusammenwachsen der Schulgemeinschaft und die positiven Erfahrungen, die alle in den letzten Monaten miteinander geteilt haben.























